Die ästhetische Medizin hat inzwischen ein großes Repertoire an Behandlungsmethoden,
darunter neben den bekannten operativen Verfahren auch die sogenannten soft-lifting-Methoden..
Chirurgisch gibt es verschiedene operative Verfahren der plastischen Chirurgie und operativen Dermatologie. Dazu gehören (intensivere bzw. großflächigere) Hautstraffungen, Brustvergrößerungen oder -verkleinerungen, Nasenkorrekturen, Liposuktion etc.
Diese Verfahren müssen zumeist stationär in einer Klinik durchgeführt werden oder zumindest in einer Praxis unter OP-Bedingungen mit entsprechender Ausrüstung und sollten auf jeden Fall qualifizierten Fachärzten vorbehalten sein.
Andererseits gibt es "sanftere" Methoden ohne einen "echten" operativen Eingriff,
die ambulant in einer Praxis durchführbar sind, auch in meiner Praxis für Heilpraktik.
Zu diesen nichtoperativen Methoden der ästhetischen Medizin gehören u.a. folgende Behandlungen:
Je nach Behandlungsziel bietet es sich auch an, verschiedene Methoden zu kombinieren,
z.B. Hyaluronunterspritzung und Fadenlifting.
Kurzinfo Methoden, weitere Info auf den verlinkten Seiten:
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluron
ist eine häufig eingesetzte und erprobte Methode zur Faltenbehandlung.
Hyaluronsäure, meist Hyaluron genannt, ist eine Substanz, die in der Natur und auch im menschlichen Körper bzw. der Haut natürlich vorkommt.
Der Erfolg der Behandlung ist zumeist sofort sichtbar.
Die Nebenwirkungen sind in aller Regel sehr gering.
Bio-Remodelling mit Profhilo-Hyaluronsäure
ist eine besondere Art der Hyaluronsäure-Behandlung.
Hierbei weden nicht einzelne Falten unterspritzt oder bestimmte Regionen aufgefüllt,, sondern durch die besonderen Eigenschaften diese hochreinen Hyaluronsäure und einer spezielle Applikatiionstechnik (BAP-Verfahren) wird die Haut insgesamt besser hydriert und geglättet.
Profhilo kann mit allen anderen Verfahren kombiniert werden.
Die Lipolyse (Injektions-Lipolyse)
mit der sogenannten "Fett-weg-Spritze" ist idealerweise für kleinere Fett-Depots ("Fettpölsterchen") geeignet.
Die Injektions-Lipolysei ist imVergleich zur liposyktion ein schonendere Verfahren, da die Gefahr der Verletzung von Nerven und Gefäßen etc. durch die Verwendung sehr dünner Nadeln äußerst gering ist.
Die Injektions-Lipolyse ist sehr gut geeignet zur Nachbehandlung einer Liposuktion.
Auch eine (ergänzende) Behandlung eines Lipödems ist eine mögliche Indikation.
Die Behandlung ist ebenfalls risikoarm, als typische Nebenwirkungen sind Schwellungen im Injektionsgebiet und mitunter Juckreiz zu nennen.
mit platelet rich plasma, in der ästhetischen Dermatologie auch mißverständlich als "Vampi-Lifting" oder "Dracula-Therapie" bekannt, ist eine aus Eigenblut separierte Plasmafraktion, die u.a reich an Wachstumsfaktoren ist.
In der ästhetischen Medizin und Dermatoligie wird PRP zur Regeneration und Verschönerung der Haut.eingesetzt, aber auch zur Förderung des Haarwachstums.
Auch diese Methode ist sehr risikoarm und mit nur geringen Nebenwirkungen durchführbar wie leichteh Schwellungen oder leichten Blutungenan den Injektionsstellen sowie Haut-Rötungen (besonders bei zusätzlichem Microneedling).
PRP wird auch u.a. in der Orthopädie, Sportmedizin und Chirurgie zur Geweberegeneration nach Verletzungen (z.B. von Sehnen und Muskeln) und auch zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt..
Fadenlifting mit PDO-Fäden
ist eine Methode, bei der die aus der Chirurgie langjährig bewährten und sich nach einigen Monaten (meist 6-8) selbst auflösenden PDO-Fäden in dei Haut eingebracht werden.
Diese Fäden straffen sanft die Haut und regen die körpereigene Kollagenbildung an.
Der Effekt ist meist 4-8 Wochen nach der Behandlung erreicht und hält auch nach Auflösung der Diese Methode ist auch gut und sicher durchzuführen. Sie ist i.d.R. schmerzärmer als Hyaluronunterspritzungen. Es können mitunter leichte Schwellungen und leichte Blutungen im Bereich der Injektionsstelle auftreten,
Leichte Schwellungen können mitunter auch im Bereich des Fadenverlaufs auftreten, die aber nach kurzer Zeit verschwunden sind.
Manchmal verspürt man je nach behandelter Stelle ein leichtes Fremdkörpergefühl.
ästhetische Mesotherapie
ist ein Behandlungsverfahren, bei dem je nach Behandlungsziel geeignete Wirkstoffe wie z.B. Vitamine oder Aminisäuren oder andere hautnährende oder stimulierende Substanzen in die haut injiziert werden und solokal die gewünschte Wirkung erzielen können.
Der Name Mesotherapie stammt von dem Namen des embryonalen keimblatts, aus dem sich die Hautschichten entwickelt haben.
Injektions-Lipolyse und PRP Plasmatherapie werden mitunter auch zur Mesotherapie gerechnet.
Argireline(R)-Behandlungen
Eine deutlich weniger toxische Alternative zu Botox ist Argireline(R).
Dieses Peptid wirkt auch auf die Acetylcholin-Übertragung von Nerv auf Muskel und wird in Cremes zum Auftragen auf die Haut aber auch als Injektionslösung gezielt verabreicht.
Argireline ist nicht verschreibungspflichtig, daher kann ich diese Behandlung auch als Heilpraktiker anbieten.
Botulinumtoxin-Behandlungen (Botox) - nur durch Ärzte, verschreibungspflichtig
Botox-Injektionen darf ich als Heilpraktiker nicht durchführen, da diese Substanz verschreibungspflichtig ist und nur von Ärzten verschrieben darf.
Botulinumtoxin ist eines der stärksten (Nerven-) Gifte der Natur überhaupt, produziert durch Bacillus botulinum, mit einer schmalen therapeutischen Breite (Bereich der möglichen Dosis zwischen Wirkung und Nebenwirkung) und ist in extrem geringen Dosen tödlich.
Früher gab es ofter Todesfälle druch verdorbene Lebensmittel-Konserven.
Daher sollte es nur von erfahrenen Ärzten verabreicht werden, um unerwünschte Nebenwirkungen und fatalere Folgen zu minimieren.
Man sollte tunlichst davon Abstand nehmen, sich auf privaten "Botox-Parties" spritzen zu lassen. In Deutschland sind diese Parties zudem auch illegal.
Wegen dieser Toxizität und inzwischen vorhandenen Behandlungsalternativen ist Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin mittlerweile nicht mehr so angesagt wie noch vor einigen Jahren.
Allgemeine wichtige Hinweise:
Ich möchte ausdrücklich auf diese Punkte hinweisen:
In aller Regel sind sie von kurzer vorübergehender Natur (wie leichte Rörungen und Schwellungen an der Injektionsstelle), aber man sollte sie als Patient wissen, bevor man eine Behandlung beginnt.
Eine umfassende Aufklärung und Beratung vor einer Behandlung ist daher Pflicht.
Das ist meist nach wenigen Minuten bis Stunden der Fall, je nach Behandlungsart und individueller Körperreaktion können mitunter aber auch 1-3 Tagen vegehen, bis die Reaktionen vollständig abgeklungen sind.