Injektionslipolyse / Fett-weg-Spritze

Eine Methode zum Abbau kleinerer Fettdepots ist die Injektions-Lipolyse

 

mit den beiden körpereigenen Substanzen

Phosphatidylcholin (PPC) aus der Zellmembran

und Desoxycholsäure (DOC).(Gallensäure)

 

im Voksmund besser bekannt als

"Fett-weg-Spritze"

 

Diese beiden Substanzen kommen regulär und natürlich auch im menschlichen Körper vor.

PPC ist ein normaler notwendiger Zellmembranbaustein jeder Körperzelle.

DOC ist eine Gallensäure und Stoffwechselprodukt der Leber.

 

PPC wird pharmazeutisch für die Injektionslipolyse aus Soja gewonnen,

Desoxycholsäure wird pharmazeutisch hergestellt.

 

Dabei werden zur Therapie diese beiden Substanzen in die Fettdepots oder Lipome gespritzt.

 

Je nach Region möglicher Injektionsmenge bzw. gewünschtem Effekt wird entweder unverdünnt oder kombiniert mit geeigneten Vitaminpräparaten oder weiteren lipolytisch wirkenden Substanzen injiziert,

 

Die Kombination der Wirkstoffe bewirkt die Auflösung der Fettzellen.

 

Die zerstörten Fettzellen werden vom Körper wie üblich beim biologischen Fettabbau (Verdauung und Stoffwechsel) abgebaut zu CO2 (Kohlendioxid, also wie die Luft, die wir auch täglich ausatmen) und Wasser, das sowieso in umserem Körper enthalten ist.

 

Somit ist rein biologisch betrachtet die Injektionslipolyse quasi ein körpereigener natürlicher Vorgang,

der lediglich von außen durch die Injektion gestartet wird.

 

Die Wirkung der Behandlung braucht einige Zeit.

Es kann bis zu 8 Wochen dauern, bis das Fett und Zellrückstände vollständig vom Körper abgebaut sind.

Entsprechend lange kann es dauern, bis der Effekt der Behandlung volständig sichtbar ist.

 

Je nach Größe der Fettdepots und individuellem Ansprechen sind ggf. mehrere Behandlungen notwendig,

um den gewünschten Effekt zu erzielen.

 

Die Injektions-Lipolyse ist i.d.R. recht schmerzarm durchzuführen.

 

Als Nebenwirkungen sind je nach behandeltem Gebiet moderate bis starke Schwellungen zu nennen, auf jedenFfall bei Lipomen (durch die umgebende Kapsel wird das Lipom vorübergehend durch das eingespritzte Volumen aufgebäht) und im Kinnbereich, die jedoch meist nach 1-3 Tagen zurückgegangen sind.

Manche aber nicht alle Patienten spüren deutlich Juckreiz nach der Injektion durch diegallensäure, i.d.R. für einige Stunden.

 

Je nach Behandelter Region und individueller Reaktion können Ödeme entstehen als Produkt der Fettspaltung in CO2 und Wasser,. Bromelain-Tabletten und ggf. Arnikaglobuli können hier zumeist Abhilfe oder Linderung schaffen durch Abtransport der Ödemflüssigkeit.

 

Es sind bestimmte Dnge zu beachten vor und besonders nach der Behandlung, z.B. kein Sport und keine druckausübende Kleidung oder Tätigkeiten (langeres Sitzen auf der behandelten Region bwi z.B. langen Autofahrten), um durch Druck bedingte Nebenwirlungen und Schäden zu  vermeiden. Im Aufklärungsgespräch werden alle Punkte auch diesbezüglich besprochen.

 

Diese Art der Liplyse ist "nur" für kleinere Fettansammlungen geeignet.

Größere Fettdepots müssen per Fettabsaugung oder eine Operation behandelt werden.

Ca. 200-300g sind die Grenze für eine Behandlung.

Größere Fettdepots sollten i.d.R. zuerst durch eine Fetabsaugung behandlet werden, falls diätetische Maßnahmen und Sport nicht ausreichen.

 

Diese Lipolyse ist nicht als Abnehmprogramm z.B. bei Übergewicht geeignet.

Idealerweise besprechen wir auch generelle Maßnahmen, wie Bewegung und Ernährung, um zukünftige unerwünschte Fettdepots gar nicht erst entstehen zu lassen.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Heilpraktik Dr. Martin Hoßfeld Geilenkirchener Str. 65 52134 Herzogenrath 02406-9898704 / 0151-19480474 / mail@praxis-martin-hossfeld.de