Lippenaufspritzung mit Hyaluron

Lippenkonturierung - Lippenformung - Lippenvolumen

 

Schöne harmonisch geformte Lippen sind ein Schönheitsideal,

Daher sind Lippenbehandlungen in der Schönheitsmedizin sehr gefragt.

 

Lippenaufspritzungen sind eine der häufigsten Hyaluronbehandlungen.

 

iSchöne Lippen wirken attraktiv und anziehend, besonders in Verbindung mit schönen gepflegten Zähnen.

 

IIn der Werbung, aber nicht nur dort, stehen Lippen natürlich auch gerne auch für erotische Ausstrahlung..

 

 

Wie behandelt man Lippen, um ein schönes ästhetisches Ergebnis zu erhalten?

 

Oft gilt wie bei anderen ästhetischen Behandlungen auch bei den Lippen "weniger ist mehr".

 

Das gilt vor allem für den Typ oder Stilrichtung "French Lips", bei denen mehr die Form und Kontur und nicht vornehmlich das Volumen im Vordergrund steht. Beim Typ "Russian Lips" ist mehr Volumen gefragt. Je nachdem werden auch unterschiedliche Hyaluronfiller für verschiedene Behandlungsziele verwendet.

 

Man beginnt häufig mit einer Lippenkonturierung, die oft schon ausreicht, ein schönes Lippenbild zu erreichen.

 

Hierbei wird der Lippenrand vorsichtig unterspritzt, um eine schöne Umrandung bzw. Kontur zu erzielen.

 

Bei Bedarf kann nach der Konturierung eine weitere Formgebung oder Volumengebung der Lippe erfolgen.

 

Das geschieht durch ebenso vorsichtiges Lippenaufspritzen in das Lippenrot.

Je nach Technik und Behandlungziel wird direkt und in eher flacherem Winkel in das Lippenrot oder von oben bzw. unten eher senkrecht durch den weißen Bereich der Ober- bzw. Unterlippe oder seitlich mit einer stumpfen Kanüle injiziert.

 

Das Volumen-Verhältnis der Oberlippe zur Unterlippe muss harmonisch angepaßt werden.

Die Unterlippe sollte nach den hiesigen Schönheitsvorstellungen meist etwas voluminöser als die Oberlippe sein..

 

Falls noch mehr Lippenvolumen gewünscht wird, kann man noch insgesamt das Lippenvolumen weiter aufspritzen.

Hier sollte man aber beachten, dass keine Überkorrektur erfolgt, die in den sogenannten "Schlauchbootlippen" endet

(es sei denn, eine solche Form ist ausdrücklich erwünscht).oder in einem "ntenschnabel".

 

Generell sollte nicht zu viel auf einmal in die Lippen injiziert werden.

Besser ist es, in getrennten Sitzungen nach und nach aufzufüllen.

Warum?

Zu viel Hyaluron auf einmal kann m ungünstigsten Fall das Gewebe schädigen und verletzen. Das sollte man unbedingt vermeiden, die Folgen können drastisch sein.

Zudem sieht man die endgültige Wirkung und Formgebung erst nach 1-2 Wochen.

In entsprechenden Abständen behandelt erreicht man normalerweise die besseren Ergebnisse.ohne das Risoko einer Überkorrektur.einzugehen (das gilt übrigens für alle Hyaluronunterspritzungen).

Auf jeden Fall ist es schoneneder für das Gewebe.

 

Bei allen diesen ästhetischen Behandlungswünschen kann man sehr schöne Ergebnisse mit geeigneten und qualitativ hochwertigen Hyaluronpräparaten erzielen.

 

 

Was ist vor bzw. nach einer Lippenbehandlung zu beachten?

 

Wie bei allen anderen Hyaluronunterspritzungen auch sollte man gesund sein und keine akute Erkrankung haben.

Man sollte keine Probleme mit der Wundheilung haben oder eine ausgeprägte Narbenbildung besitzen.

Es sollten keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen werden, z.B. Aspirin.

 

Nach der Behandlung nicht die Lippen massieren oder auf ihnen herumdrücken. Das kann das Gewebe schädigen.

Starke Mundbewegungen wie Grimassenschneiden direkt nach der Berhandlung möglichst vermeiden, damit das Hyaluron sich hort setzen kann, wohin es gespritzt wurde. Starke Sonneneinstrahlung und Hitze auch möglichst vermeiden.

 

 

Gibt es Probleme und Nebenwirkungen ?

 

Normalerweise sind bei korrekter Unterspritzung Nebenwirkungen sehr gering.

 

Lippen sind sehr empfindlich. Ohne Betäubung kann eine Lippenaufspritzung recht schmerzhaft sein.

Schwellungen (meist leicht und vorübergehend) sind auch zu erwarten, blaue Flecken können auch auftreten.

 

Es besteht das übliche bekannte Risiko wie bei jeder Injektion, also Blutungen, blaue Flecken, Reizungen, Empfindungsstörungen Schmerzen, Infektionen, Allergien sind möglich.

 

 

Wie mitunter in TV-Berichten gezeigt, bilden sich bei manchen Personen Knoten und Knötchen in der Lippe.

 

Durch die Gewebestruktur in der Lippe und je nach Technik der Unterspritzung sind injizierte Hyaluron-Depots fühlbar.

Das ist durchaus normal oder auch beabsichtigt.

Normalerweise glättet sich das Hyaluron wie planmäßig gewünscht und diese  "Knubbel" verschwinden nach einigen Tagen oder innerhalb der nachsten 1-2 Wochen.

 

Sichtbare Knötchen sollten allerdings nicht nach einer Behandlung vorhanden sein.

 

Unerwünschte Knoten und Knötchen können sich jedoch auch bilden, wenn minderwertiges Hyaluron verwendet wird (daher Vorsicht bei zu günstigen Angeboten) oder sich das Hyaluron mit. ggf. schon früher injiziertem Material nicht verträgt (bei den mordernen hochreinen Fillern eher selten).

Auch wenn z.B. durch mangelnde Hygiene bei der Injektion eine Infektion entstanden ist könne sich Entzündungen und Knoten bilden.

 

Eine weitere Möglichkeit zur Knötchenbildung ist eine allergische Reaktion bzw. Immunreaktion des Körpers auf Inhaltsstoffe der zur Behandlung verwendeten Präparate. Dann können sich feste Granulome bilden.

Soche Granulome können sich auch bilden, wenn zu häufig und zu viel unterspritzt wird.

 

Auch Personen mit einer starken Neigung zu Narbenbildung bzw. Kallusbildung (Bildung von wulstigem Narbengewebe) sollten sich in Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker generell genau überlegen, ob Sie ästhetische Behandlungen mit einem Risiko zur Narbenbildung durchführen sollten. Solche Patienten neigen stärker zur Bildung von Knoten und Narbensträngen.

 

Daher ist es vorab wichtig, abzuklären, ob etwaige Risiken für eine Hyaluronunterspritzung vorliegen.

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Heilpraktik Dr. Martin Hoßfeld Geilenkirchener Str. 65 52134 Herzogenrath 02406-9898704 / 0151-19480474 / mail@praxis-martin-hossfeld.de